- drei neue microSDXC-Karten - optimal für Action-Cams - Kapazitäten von 64, 128 und 156 GB
- Toshiba Memory erweitert die EXCERIA-Produktfamilie um drei neue microSDXC-Karten,
die M303. Mit Speicherkapazitäten von bis zu 256 GB, maximalen Lese-
beziehungsweise Schreibgeschwindigkeiten von 98MB/s beziehungsweise 65MB/s
und der neuen Video-Geschwindigkeitsklasse 30 (V30) können Anwender mit der M303 4K-Ultra-HD-Inhalte aufzeichnen und speichern.
Durch die Geschwindigkeitsspezifikationen unterstützen die M303-Karten 4K-Ultra-HD-Videoaufnahmen, eine Grundvoraussetzung für
den Einsatz bei aktuellen Action-Cams, Videorekordern und Drohnen. Smartphones, die mit der microSDXC-Spezifikation kompatibel
sind, profitieren von der M303-Fähigkeit, hochauflösende Videos und Bilder sehr schnell zu schreiben.
Video Speed Class 30
Mit der Video-Geschwindigkeitsklasse 30 (V30) stellen die M303-Karten eine minimale Datentransferrate von 30MB/s sicher – mit einem empfohlenen
UHS-Gerät gemäß den Vorgaben der SD Association. Laut Hersteller sind die Karten verfügbar mit Speicherkapazitäten von 64GB,
128GB und 256GB. Das 256GB-Modell erlaubt laut Toshiba die Speicherung von mehr als 30.000 Fotos mit hoher Auflösung oder mehr als fünf Stunden 4K-Videoaufnahmen.
Die M303-Karten können in einem Temperaturbereich von -25°C bis +85˚C.
Die Auslieferung der M303 startet laut Toshiba am Ende des ersten Quartals 2018.
5U Einschubgehäuse für Racks
Seagate: platzsparendes Speichermodell
- Daten verteilen - bis zu 8 Petabyte Daten pro Rack - bis zu 336 Laufwerke
Bei der Datenspeicherung ist es unerlässlich, Sicherheit auf
verschiedensten Ebenen zu gewährleisten. Die Advanced Distributed Autonomic Protection Technology (ADAPT)
von Seagate minimiert im Vergleich zu herkömmlichen RAID-Systemen die Gefahr eines Leistungsabfalls
während einer Festplattenwiederherstellung um 95 Prozent. Die Technologie ermöglicht es, Daten
auf verschiedenen Laufwerken zu verteilen und mehr Ressourcen auf die Wiederherstellung zu lenken.
Das spart Zeit und erlaubt es Nutzern, selbst während dieses Prozesses auf ihre Daten zugreifen zu können.
Unternehmen suchen verstärkt nach Lösungen, die hohe Kapazitäten aufweisen, aber nur wenig Platz benötigen.
Das 5U84-System wurde für diese Anforderungen konzipiert.
kompaktes 5U84-Gehäuse 5U Einschubgehäuse für Racks speichert bis zu 8 Petabyte Daten pro Rack
effizienter Energieeinsatz
bis zu 84 3,5 Zoll SAS-Festplatten oder Solid-State-Laufwerke pro 5U-Gehäuse
Schubladenkonstruktion ermöglicht eine hohe Datendichte pro Rackeinheit
einfacher Zugriff um Laufwerke im Betrieb zu tauschen
Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 336 Laufwerke
Duale 12Gb SAS-I/O-Module mit integrierter Datenpfadredundanz für Hochverfügbarkeit
Dual-Controller-Konfiguration, die mehrere Chassis unterstützt,wodurch SKUs
und komplexe Konfigurationsprobleme reduziert werden
Ultra-Hochleistung von 600K IOPS bei 1ms Latenzzeit für 2U24 AFA-Konfigurationen
für nahezu sofortigen Datenzugriff
Sony CFast-Speicherkarte
Sony: Speicher für Fotografen und Videofilmer
- Serienaufnahmen im RAW-Format - VPG130-Unterstützung - Lesegeschwindigkeit 530 Mbit/s
- Profi-Fotografen brauchen höhere Geschwindigkeiten, um hochauflösende Serienaufnahmen im RAW-Format
ohne Zeitverzögerung zu speichern. Mit einer Schreibgeschwindigkeit von bis zu 510 Mbit/s, die über der Geschwindigkeit bisheriger CFast-Karten
liegt, unterstützt die neue G Serie von Sony Highspeed-Serienaufnahmen hochauflösender RAW-Bilder und maximiert so die Leistungsfähigkeit
von High-End DSLR-Kameras. Neben einer fixen Schreibgeschwindigkeit unterstützen die Sony CFast-Karten auch VPG130 (Video Performance Guarantee)
für Aufnahmen von 4K-Videos in Kinoqualität oder mit hohen Bitraten. Garantiert wird eine durchgängige Mindestschreibgeschwindigkeit
von 130 Mbit/s. Dies macht die neuen Medien geeignet für stabile Aufnahmen professioneller 4K-Videos, etwa im Cinema RAW Light-Modus.
Dank einer rasanten Lesegeschwindigkeit von 530 Mbit/s verkürzen die CFast-Karten der G Serie die benötigte Zeit erheblich,
um RAW-Dateien, lange 4K-Videos und hochauflösende Bilder auf einen PC zu übertragen.
Die neuen Speicherkarten haben laut Hersteller eine Vielzahl Testszenarien – Fall-, Vibrations-, Stoß- und Steifigkeitstests – bestanden
und eignen sich somit für Aufnahmen in vielen verschiedenen Umgebungen. Sie arbeiten zuverlässig unter einem breiten
Temperaturspektrum und sind gegen statische Aufladungen extrem widerstandsfähig. Im Lieferumfang enthalten sind ein Etui
sowie die File Rescue Software von Sony, mit der sich versehentlich gelöschte Aufnahmen wiederherstellen lassen,
wie etwa RAW-Bilder und Videos. Mit der neuen CFast G-Serie stehen Profis somit Speicherkarten zur Verfügung,
auf die sie sich selbst unter härtesten Bedingungen stets verlassen können.
Die CFast 2.0 Speicherkarten der G Serie sind ab dem
1. Quartal 2018 erhältlich. Verfügbare Kapazitäten: 32 GB (CAT-G32), 64 GB (CAT-G64) und 128 GB (CAT-G128).
SkyHawk AI
Seagate: Festplatte für KI-fähige Videoüberwachung
- für KI - analysiert mehrere HD-Kameras - exponentiell wachsender Markt
-
Seagate hat SkyHawk AI vorgestellt, die erste speziell für Anwendungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) entwickelte Videoüberwachungslösung.
Die Festplatte (HDD) fußt auf der zehnjährigen Erfahrung von Seagate in der Bereitstellung von videoüberwachungsoptimierten Speicherlösungen
und bietet eine bisher unerreichte Bandbreite sowie Rechenleistung für die Verwaltung von kontinuierlichen datenintensiven Workloads.
Die Seagate SkyHawk AI erfasst und analysiert gleichzeitig Material von mehreren HD-Kameras.
Analyse auf Videoüberwachungshardware
ist ein exponentiell wachsender Markt und soll von 27,6 Millionen im Jahr 2016 auf voraussichtlich 126 Millionen Systeme
im Jahr 2021 ansteigen, da Hardware-Hersteller Netzwerk-Videorecorder (NVRs) immer häufiger mit Analysesensoren ausstatten.
Die Verwendung von KI – vor allem Deep-Learning- und Machine-Learning-Anwendungen wie Gesichtserkennung und die Analyse von
Unregelmäßigkeiten im Verhalten – wird immer häufiger. Parallel dazu steigt der Bedarf an schneller Videoanalyse, was
den Workload des NVR-Speichers in die Höhe treibt.
SkyHawk AI eignet sich laut Hersteller ideal
Videoüberwachungslösung
für rechenintensive Workloads,
die normalerweise mit KI-Workflows einhergehen. Der hohe Durchsatz und das verbesserte Caching sorgen für niedrige Latenzzeiten
und eine hervorragende Random-Read-Performance, um Bilder schnell zu lokalisieren und Videomaterial für die Analyse bereitzustellen.
Dies ermöglicht Entscheidungsfindung auf höchstaktuellem Stand und eliminiert die Latenzzeit beim Austausch
von Cloud-basierten Daten sowie ihrer Verarbeitung.
Preise: Die SkyHawk AI ist sowohl mit 10 TB (rund 420 Euro)
als auch mit 8 TB (rund 330 Euro) Speicherkapazität erhältlich. unerreichte Bandbreite